Quelle: Jeffrey Valenzuela / unsplash     Quelle: Pablo Merchan Montes / Unsplash          Einblick in die Chocolaterie-Schule Amanase von fairafric in Ghana Quelle: fairafric

Zum Weltladentag am 10. Mai 2025

Weltläden fordern faire Preise für Kakaobäuer*innen

Am Samstag, den 10. Mai ist Weltladentag – der politische Aktionstag der Weltläden. Unter dem Motto „Schoki fürs Klima? Kauf ich euch ab!“ weisen mehrere hundert Weltläden in diesem Jahr auf die dramatische Situation vieler Kakaobäuer*innen hin.


Auch der Weltladen Krumbach legt mit einer Verkostung fairer Schokoladen den Fokus auf das Thema Kakao. Ab 9 Uhr lädt der Weltladen ein, in seinem Geschäft in der Karl-Mantel-Str. 35 ausgewählte Schokoladen zu probieren und sich dabei über die Situation der Kakaoproduzent*innen zu informieren.


„Den Bäuer*innen machen vor allem ihre Einkommen zu schaffen, die oftmals ihre Kosten nicht decken“, erläutert Brigitte Höne, Bildungsreferentin im Weltladen Krumbach. Eine Folge: Häufig müssen Kinder bei der Kakaoernte mithelfen und können somit nicht in die Schule gehen.


Dringend erforderlich seien außerdem Investitionen in nachhaltige Anbaumethoden auf den Kakaofarmen, um sie an die veränderten klimatischen Bedingungen anzupassen. Auch dafür seien höhere Erlöse für die Kakaobäuer*innen notwendig. 


Zum Weltladentag rufen die Weltläden dazu auf, die Petition „Faire Kakaopreise jetzt“ des INKOTA-Netzwerks zu unterzeichnen. Sie fordert von den großen Schokoladenherstellern, den Kakaobäuer*innen Löhne zu zahlen, die deren Existenz sichern. „Der Faire Handel der Weltläden zeigt, dass es auch anders geht“, so Monika Schönberger, Vorsitzende des Weltladens Krumbach. „Die Zahlung höherer und garantierter Mindestpreise für Kakao, langfristige Partnerschaften sowie die Bereitstellung von zusätzlichen Leistungen wie Bio-Prämien ermöglichen es den Produzent*innen, ihre Farmen nachhaltig zu bewirtschaften und langfristig ein sicheres Einkommen zu erzielen.“ 


Weltläden setzen sich für gerechtere Regeln im globalen Handel ein und bieten dabei auch Verbraucher*innen Handlungsoptionen. Beim Einkauf im Weltladen können Sie nicht nur aus einem breiten Sortiment köstlicher Schokoladen wählen, sondern auch die politischen Forderungen unterstützen


Über den Weltladen Krumbach

Der Verein Solidarität EINE WELT Krumbach e.V. ist Träger des Weltladens und wurde 2005 gegründet. Der Weltladen Krumbach ist einer von etwa 900 Weltläden in Deutschland.  Weltläden sind Fachgeschäfte des Fairen Handels. Sie setzen sich für mehr Gerechtigkeit im Welthandel ein – durch den Verkauf fair gehandelter Produkte, durch Informations- und Bildungsarbeit und durch die Beteiligung an politischen Kampagnen. Der Weltladentag ist der politische Aktionstag der Weltläden und findet zeitgleich mit dem World Fair Trade Day (Internationaler Tag des Fairen Handels) jedes Jahr am 2. Samstag im Mai statt. 




Wertschöpfung im Ursprungsland - Wie funktioniert's?
Wir zeigen am Beispiel des thailändischen Unternehmens SOAP-n-SCENT, welche Bedeutung die Wertschöpfung für Fair-Handelspartner im Ursprungsland hat.
Seit der Kolonialzeit agieren Länder des Globalen Südens meistens als Rohstoffexporteure für den Globalen Norden. Dort findet die Veredelung statt – die Kakaobohne wird zur Schokolade. Mit jedem Produktionsschritt steigt der Wert eines Produktes. Somit bleibt ein Großteil der Gewinne im Norden. Der Faire Handel geht andere Wege und versucht immer mehr Schritte der Wertschöpfungskette im Ursprungsland zu belassen. Wir zeigen am Beispiel des thailändischen Unternehmens SOAP-n-SCENT, welche Bedeutung die Wertschöpfung für Fair-Handelspartner im Ursprungsland hat.
Quelle: Weltladen Dachverband

Gemeinsam

Weltläden bieten die Möglichkeit, etwas Vernünftig-es zu tun, konkret und sofort, im Alltag. So können wir mitbauen an der Welt von morgen.

Sie möchten aktiv im Weltladen mithelfen?
Kommen Sie zu uns. Unser engagiertes und nettes Team freut sich über Ihre Mithilfe.
Träger des Weltladens Krumbach ist der als gemeinnützig anerkannte Verein Solidarität EINE WELT Krumbach e.V. Alle Mitarbeiter*innen im Weltladen arbeiten ehrenamtlich!

Öffnungszeiten

Montag -Donnerstag 9 - 12.30 Uhr
& 14 - 18 Uhr
Freitag durchgehend 9 - 18 Uhr
Samstag 9 - 12 Uhr

Adventssamstage 9 - 17 Uhr

Konvention der Weltläden

Gemeinsam mit anderen Weltläden haben wir die Konvention der Weltläden unterschrieben:
  • Unser Handel ist nicht profitorientiert, Gewinne dienen Gemeinschaftsaufgaben.
  • Der Handel erfolgt nach sozial- und  umweltverträglichen Gesichtspunkten.
  • Wir leisten Informations- und Bildungsarbeit.
  • MitarbeiterInnen bei Herstellung, Transport und Handel haben Mitbestimmungsrechte.
  • Lieferverträge sind im Interesse der Produzenten langfristig angelegt.
  • Wir arbeiten transparent und offen.